Orgelpunkt 11 am 25. März

Im vierten und letzten Kurzkonzert im Rahmen der Reihe „Orgelpunkt 11“ samstags um 11 Uhr im März 2023 waren Werke von Bach, Mendelssohn und Muffat durch Kirchenmusikdirektor Oliver Scheffels an der Gaston-Kern-Orgel zu hören.

 

Seniorentreff mit Pfarrer Jürgen Arlt am 23. März 23

Nach einer ausführlichen Geburtstagsfeier mit Sektumtrunk und Ständchen erfreuten sich über 30 Gäste an Bienenstich, Schwarzwälder Kirschtorte, Apfelkuchen und süßen Teilchen. So gestärkt war es ein Leichtes, sich auf ein vermeintlich schweres Thema einzulassen. Pfarrer und Supervisor Jürgen Arlt aus Pfaffenhofen zeigte in seinem frei vorgetragenen Referat, dass es gar nicht so schwer ist, in Krisen stabil zu bleiben und gut daraus hervorzugehen. Resilienz mache ein Baum – die Weide – mit ihren biegsamen Zweigen vor. Sie stelle sich auf die Herausforderungen ein, die die Natur ihr biete. Mit einer ganzen Liste von Vorschlägen machte er Mut, Krisen als Chancen zu nehmen und sich Hilfe zu gönnen: Einen Freund anrufen oder die Telefonseelsorge, Musik hören, spazieren gehen und danach anders wieder nach Hause zurückkehren, ein Haustier versorgen, ein Buch lesen und vieles mehr. Freilich müsse man auch rechtzeitig und schon in guten Tagen einüben, um Hilfe zu bitten. Das anschließende Gespräch zeigte, dass sein Vortrag den Seniorinnen und Senioren aus dem Herzen sprach.

Ein riesiges Dankeschön gilt nicht nur dem Referenten Herrn Arlt, sondern besonders dem Team: Frau Rosi Bachmann, Frau Anneliese Belling, Frau Margit Heide und Frau Brigitte Palluschik. Seit Jahren sind sie dem Seniorentreff treu. Monat für Monat bereiten sie die Kaffeetafel vor, bedienen die Gäste und haben dabei immer ein gutes Wort für jede und jeden. Hinterher räumen sie alles wieder auf. Danke!

Im nächsten Seniorentreff am 20. April ist Frau Pfarrerin Dörte Hanusch-Beuerle zu Gast.

Kirchenkaffee am 19. März

An Sonntagen in der Schulzeit werden die Tische im Matthäus-Saal liebevoll zum Kirchenkaffee eingedeckt. Nach dem ersten Gottesdienst um 9:30 Uhr warten Kaffee, Tee, Kekse und interessante Gespräche auf die Gäste. Herzlichen Dank den Damen und Herren im Kirchenkaffee-Team: Frau Bachmann, Frau und Herr Gröschler, Frau Hofmann, Frau Lienerth, Frau und Herr Seidler, Frau Dr. Weber. Wenn Sie Lust haben, im Team mitzumachen, melden Sie sich einfach im Pfarramt, Tel. 933713.

18. März: Einweihungskonzert des neuen Yamaha-Flügels

Zur Einweihung des neuen Flügels erlebte das Publikum die international bekannte Pianistin Masha Dimitrieva bei einem Klavier-Récital im Martin-Luther-Saal. Sie spielte Werke von Bach, Liszt, Chopin, Loboda u.a. Eintrittsgelder und Spenden kamen dem Flügel zugute. Bei einem Glas Sekt oder Orangensaft stießen die Gäste auf das neue Instrument an.

Das nächste Mal wird der Flügel ganz anders erklingen und sicherlich ebenso viel Begeisterung hervorrufen. Freuen Sie sich auf die Piano-Bar St. Matthäus am Freitag, den 5. Mai um 20 Uhr im Martin-Luther-Saal. Erleben Sie Kirchenmusikdirektor Oliver Scheffels und Praktikant Tim Grummich am Flügel. Dazu gibt es Getränke von den PfarrerInnen von St. Matthäus an der Piano-Bar. 

„ISPARIZ.plus“: Violoncello-Konzert am Sonntag, 12. März

Unter dem Titel „ISPARIZ.plus“ spielte Christina Meißner auf dem Violoncello ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Werken von J.S. Bach, Jonathan Harvey und John Palmer. Dazu waren Gesänge der Hildegard von Bingen in einer Transkription zu hören. Das von Christina Meißner konzipierte Solo-Programm ISPARIZ. plus (Ispariz-Geist) – geradezu für einen Kirchraum gemacht – blickte auf das zwölfte Jahrhundert zurück und zugleich in die Gegenwart. Es bestand aus Kompositionen, die sich auf Hildegard beziehen und mit Originalmelodien der komponierenden Heiligen abwechseln. Die Gäste konnten einen intellektuell und emotional wunderbar anregenden Konzertabend erleben, bei dem sich die Klänge schwebend, im ruhigen Rhythmus des Atems, im Raum ausbreiten und eine meditative, entspannte Atmosphäre schaffen. Am Ende lösten sich die Kategorien alt-neu beinahe auf. 

Ordination von Frau Hanusch-Beuerle am 5. März

Am 1. März hat Frau Hanusch-Beuerle ihren Dienst auf der 3. Pfarrstelle in St. Matthäus angetreten. Offiziell in das Amt der Kirche ordiniert wurde sie am 5. März durch Herrn Regionalbischof Klaus Stiegler aus Regensburg. Mit dabei waren der Posaunenchor St. Matthäus-Mennoniten unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Oliver Scheffels, Familienangehörige und Freunde von Frau Ha-  nusch-Beuerle, der Kirchenvorstand und Gemeindeglieder von St. Matthäus sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Pfarrkapitel. In ihren Grußworten wünschten Pfarrerin Hanusch-Beuerle alles Gute: Frau Dr. Deneke-Stoll, 2. Bürgermeisterin; Pater Ralph, St. Moritz/Münster, ihr Mentor Pfarrer Vieweg, Fürth, Herr Elmar Lienerth, KV und Pfarrerin Michaelis für das Pfarrkapitel.

Orgelpunkt 11 am 4. März 2023

Das erste der vier „Orgelpunkt 11“ – Kurzkonzerte gestalteten Tobias Kraft, Neuburg an der Orgel und Pfarrerin Dörte Hanusch-Beuerle mit einem geistlichen Wort.  Der nächste Orgelpunkt 11 ist am Samstag, 11. März 11 Uhr in der Matthäuskirche.

Weltgebetstag aus Taiwan am 3. März

Am Freitagabend, den 3. März, feierten die Pfarrei St. Moritz-Münster und die Kirchengemeinde        St. Matthäus gemeinsam den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2023. Diesmal haben Frauen aus Taiwan die Texte und Lieder für diesen ökumenischen Gottesdienst vorbereitet. Schwungvolle Lieder und eindrückliche Erzählungen der taiwanesischen Frauen prägten das Singen, Beten und Mitdenken. Nach dem Gottesdienst traf man sich im Martin-Luther-Saal. Kuchen – zum Teil nach Rezepten aus Taiwan gebacken, japanischer Tee und interessante Gesprächsthemen sorgten für eine angenehme Atmosphäre. Herzlichen Dank allen, die mitgebetet und mitgefeiert haben. Es kamen über 300 Euro an Spenden für Projekte zusammen, die Frauen in der ganzen Welt unterstützen. Dem Team, das zum ersten Mal in dieser Zusammensetzung den Weltgebetstag vorbereitet und durchgeführt hat, gebührt großer Respekt.

 

 

7. Februar: Dialogabend zu Sterben und Bestattung aus christlicher und muslimischer Sicht

An diesem Abend der „Begegnung der Religionen“, einer Veranstaltungsreihe des Integrationsamt der Stadt Ingolstadt, erhielten die Gäste Informationen zu den Themen Sterben und Bestattung aus christlicher und muslimischer Sicht. Pfarrer Dr. Victor Linn und Wolfgang Jansing von der Arabischen Moschee referierten über Sterberituale und Bräuche zur Bestattung im Christentum und im Islam. Beiden Religionen gemeinsam ist die Wertschätzung der Rituale, die Menschen würdevolles          Abschiednehmen von einem Verstorbenen ermöglichen.

Faschingsseniorentreff am 2. Februar

Clown Adriano und Pianist Marcello brachten die Gäste zum Singen und Schunkeln, Staunen und Lachen. Kaffee und Krapfen sorgten für die nötige Energie. Super wars!  Ein riesiges Dankeschön gilt – wie immer – dem engagiert-fröhlichen Seniorentreff-Team und den beiden besonderen Gästen: Clown Adriano alias Kirchenvorsteher Rainer Teufel und Pianist Marcello alias Wolfgang Rupp, der eigens aus Frankfurt angereist war.