In drei Konzerten (01.05.22, 25.06.22, 19.11.22) erklingt das gesamte Orgelwerk des französischen Klangmagiers Maurice Duruflé (1902-1986), dessen Geburtstag sich 2022 zum 120. Mal jährt. Der Interpret Oliver Scheffels stellt die Werke mit bedeutenden Kompositionen anderer Tonschöpfer in neuen Zusammenhang.
Sonntag, 01.05.2022, 18.00 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt – ACHTUNG: NEUER TERMIN!!!
MAURICE DURUFLÉ: DAS GESAMTE ORGELWERK (I)
J.S. Bach: Praeludium und Fuge h-moll, BWV 544
C. Franck: Pièce heroïque
M. Duruflé: Méditation
M. Duruflé: Fugue sur le carillon de la cathédrale de Soissons op. 12
M. Duruflé: Scherzo op. 2
J. Alain Litanies
M. Duruflé: Prélude et Fugue sur le nom d´Alain op. 7
Oliver Scheffels, Orgel
Bitte beachten Sie die Pandemie-Vorschriften! Das Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend!
Samstag, 25.06.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
MAURICE DURUFLÉ: DAS GESAMTE ORGELWERK (II)
N. de Grigny: Hymnus „Veni creator“
J.S. Bach: Komm, Heiliger Geist, BWV 652
J.S. Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564
M. Duruflé: Prélude, Adagio et Choral varié sur „Veni creator“ op. 4
Oliver Scheffels, Orgel
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Samstag, 19.11.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
MAURICE DURUFLÉ: DAS GESAMTE ORGELWERK (III)
L. Vierne: Deuxième Symphonie op. 20
Allegro risoluto – Choral – Scherzo – Cantabile – Final
M. Duruflé: Suite op. 5
Prélude – Sicilienne – Toccata
Oliver Scheffels, Orgel
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Donnerstag, 14.07.2022, 19 Uhr, St. Matthäuskirche
Orgel rockt Piano
Ein „musikalischer Dialog“ in der St. Matthäus Kirche anlässlich der Gründung der Hohen Schule vor 550 Jahren mit Werken von Johann Jakob Froberger, Johann Kaspar Kerll, Georg Böhm, Johann Simon Mayr und Peter Planyavsky .
Im Mittelpunkt des Konzerts steht die Uraufführung eines Werkes für Orgel und Klavier des Ingolstädter Komponisten und Mitglied des GKO Igor Loboda.
Masha Dimitrieva, Klavier
Felix Glombitza, Orgel
Eine Veranstaltung der Stadt Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der Matthäusgemeinde.
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Samstag, 16.07.2022, 19.30 Uhr, St. Matthäuskirche und Innenhof
Sommerliches Musizieren mit dem Kammerchor Ingolstadt
Werke von Hassler, Mendelssohn, Bruckner, Rheinberger, Laszló u.a.
Kammerchor Ingolstadt
Oliver Scheffels, Leitung
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Sonntag, 24.07.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
Bläserserenade
Bläsermusik aus verschiedenen Epochen
Posaunenchor St. Matthäus-Mennoniten
Oliver Scheffels, Leitung
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Sonntag, 31.07.2022, 14.00 Uhr, Martin-Luther-Saal
Johann Sebastian Bach: Kantate „Schweiget stille, plaudert nicht“ BWV 211 (Kaffeekantate)
Agnes Preis, Sopran
Gustavo Martín Sánchez, Tenor
Tobias Pfülb, Bass
Kozue Sato, Flauto traverso
Lucia Swientek und Johanna Kurz, Violine
NN, Viola
Andrea Riemer, Violoncello
Anette Faßl, Kontrabass
Oliver Scheffels, Cembalo und Leitung
Eine Veranstaltung des Weltladen Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Kantorat St. Matthäus.
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Samstag, 13.08.2022, ab 19 Uhr, Münster und Matthäuskirche
CÉSAR-FRANCK-NACHT
Wandelkonzert zum 200. Geburtstag von César Franck
Mitglieder der Münstervocalisten und des Kammerchores Ingolstadt
Franz Hauk und Oliver Scheffels, Orgel
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Sonntag, 11.09.2022, 11 Uhr (nach dem Gottesdienst), St. Matthäuskirche
ORGEL-RADLTOUR
Anlässlich des Deutschen Orgeltages veranstaltet das Kantorat eine Radltour zu ausgewählten Orgeln des Dekanats. Die genauen Zeiten, Orte und das Programm werden noch veröffentlicht. Bei schlechtem Wetter finden die Kurzkonzerte in der Matthäuskirche statt.
Oliver Scheffels, „Reiseleitung“ und Orgel
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Samstag, 24.09.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
„CHROMATISCH UND KURZWEILIG“
Orgelkonzert mit Werken von J.S. Bach, L. Mozart, J.E. Eberlin und F. Mendelssohn Bartholdy
Friedemann Johannes Wieland (Ulmer Münster), Orgel
Friedemann Johannes Wieland studierte Evangelische Kirchenmusik in Esslingen. 1995/96 war er Assistent des Landeskirchenmusikdirektors der Württembergischen Landeskirche. Anschließend folgte das Kirchenmusik-Aufbaustudium an der Staatlichen Musikhochschule Lübeck. Es schlossen sich Engagements als Chordirektor der „Eutiner Festspiele“ (1998 – 2000), als EXPO-Kantor an der Stadtkirche Celle (2000/2001) und an St. Michaelis Fallersleben (2001) an. Dirigierstudien und Meisterkurse besuchte er u.a. bei Helmuth Rilling, Friederike Woebcken, Eric Ericsson und Hermann Max. Von 2001 bis 2009 war er Kreiskantor an St. Marien Rendsburg. Eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, verschiedene Rundfunkaufzeichnungen und die Veröffentlichung von Kompositionen u.a. im Carus-Verlag, im Strube-Verlag und in der Edition NEKV zählen ebenso zu seinem Profil. Er war außerdem mehrfach Jurymitglied in Landeschorwettbewerben und wirkte mit Sängern im ARD-Doku-Drama „George“ (Deutscher Fernsehpreis 2013) mit.
Seit 2010 ist er Erster Organist und Kantor am Ulmer Münster. Hier rief er 2011 das „Festival für Alte Musik“ ins Leben und gründete das „vokalensemble ulmer münster“. 2016 1. Preisträger Publikumspreis Kulturnacht Ulm.
Im Mai 2013 erschien seine an der Hauptorgel im Münster aufgenommene Orgel-CD „Orgelmusik der Romantik“, 2014 die CD „Barocke Klangpracht“ (beide animato). 2016 veröffentlichte Hänssler-Classic seine Orgelsonaten C.P.E Bachs in der Gesamtausgabe. Im Juli 2018 erschien die CD „per tutti“ mit Zuhörerwünschen aus den Orgelwunschkonzerten.
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Samstag, 08.10.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
Johann Sebastian Bach
Dritter Theil der Claviruebung (Kleine Bearbeitungen)
Franz Hauk, Orgel
Franz Hauk studierte nach dem Abitur die Fächer Kirchen- und Schulmusik, sowie Klavier und Orgel an den Musikhochschulen in München und Salzburg. 1981 erhielt er das Meisterklassendiplom der Musikhochschule München. Mehrere Auszeichnungen folgten.
1988 promovierte er im Fach Musikwissenschaft. Als Autor befasst er sich vor allem mit Fragen der Quellenforschung und der Aufführungspraxis. Von 1982 bis 2021 war er als Organist, seit 1995 auch als Chorleiter am Ingolstädter Münster tätig. Er hat verschiedene Konzertreihen initiiert, wirkt als Juror bei Musikwettbewerben, leitet Meisterklassen bei internationalen Musikfestivals und spielt viele Rundfunk- und CD-Aufnahmen und konzertiert in ganz Europa sowie in den USA. Seine Tätigkeit als Dirigent findet internationale Anerkennung. 2003 gründete er den Simon-Mayr-Chor, ein Vokalensemble mit professionellem Anspruch. Seit Oktober 2002 lehrt er im Bereich Historische Aufführungspraxis an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München.
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!