Samstag, 07.10.2023, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
„GANZ KLASSISCH“ – Orgelkonzert mit Konstantin Reymaier (Domorganist Wien)
Werke von J.S. Bach, J. Boyvin, W.A. Mozart und Improvisation
Konstantin Reymaier wurde 1967 in Österreich geboren und studierte Orgel an der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Theologie an der Universität Wien. Nach Abschluss seiner Studien war er mehrere Jahre in Cambridge und an der Universität Oxford tätig. 2001 kehrte er nach Österreich zurück und lehrte Orgel und Improvisation an der Musikuniversität in Graz. 2005 trat er in das Wiener Priesterseminar ein und wurde 2009 zum Priester geweiht. Von 2010 bis 2022 leitete er das Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien. Er ist Domkurat zu St. Stephan und seit 2016 gemeinsam mit Ernst Wally Domorganist zu St. Stephan in Wien.
Regelmäßig wird er zu Vorträgen, Schulungen und Meisterkursen eingeladen. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die Begleitung von Orgelprojekten, die es ihm ermöglichten, die Orgellandschaft in Wien und Niederösterreich durch Neubauten und Restaurierungen nachhaltig zu verändern. Sein größtes, im Jahr 2020 abgeschlossenes Projekt ist der Bau der neuen Riesenorgel, die er entscheidend mit-konzipiert hat.
Konstantin Reymaier konzertiert regelmäßig in vielen Ländern Europas (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Polen, Schweiz, Slowenien, Spanien) sowie in Israel und den USA. Er war Gast bei zahlreichen Festivals, darunter den Salzburger Festspielen, der Styriarte und dem NDR-Musiksommer. Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen für ORF, ZDF, Radio Klassik Stephansdom, Priory Records und Deutsche Grammophon dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
Eintritt frei!
Sonntag, 15.10.2023, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
UNE VOIX HUMAINE – EINES MENSCHEN STIMME
KONZERT FÜR VIOLA UND ORGEL
Werke von Telemann, Bach, Kalloda, Franck und Reinhold Meiser (UA)
Das Werk „Une Voix Humaine“ von Reinhold Meiser basiert auf einem Interview. Die Stimme der Person, die das Interview gab, wurde über einen Oszillographen geschickt, und so entstand das Partiturbild einer menschlichen Stimme. Legt man über dieses Partiturbild an den entsprechenden Stellen das Gitter unserer fünf Notenlinien (im Violinschlüssel, da es sich um eine weibliche Stimme handelte), erhält man „Melodielinien“ und die dazu gehörigen Obertöne, die überhaupt erst den besonderen Klang einer Stimme ausmachen. Im ersten und dritten Satz des Werkes wurden einzelne Elemente dieser Melodielinien oder der dazu gehörigen Obertöne mit Hilfe der Bratsche und der Orgel dargestellt , im zweiten und vierten Satz werden Elemente dieser Melodielinien auf herkömmliche Weise verarbeitet.
Bernhard Brandel, Viola
Reinhold Meiser, Orgel
Eintritt frei!
Samstag, 28.10.2023, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
CHROMATISCH UND KURZWEILIG – ORGELKONZERT MIT FRIEDEMANN J. WIELAND (ULM)
Werke von Bach, Mozart/Eberlin und Mendelssohn Bartholdy
Friedemann Johannes Wieland studierte Evangelische Kirchenmusik in Esslingen. 1995/96 war er Assistent des Landeskirchenmusikdirektors der Württembergischen Landeskirche. Anschließend folgte das Kirchenmusik-Aufbaustudium an der Staatlichen Musikhochschule Lübeck. Es schlossen sich Engagements als Chordirektor der „Eutiner Festspiele“ (1998 – 2000), als EXPO-Kantor an der Stadtkirche Celle (2000/2001) und an St. Michaelis Fallersleben (2001) an. Dirigierstudien und Meisterkurse besuchte er u.a. bei Helmuth Rilling, Friederike Woebcken, Eric Ericsson und Hermann Max. Von 2001 bis 2009 war er Kreiskantor an St. Marien Rendsburg. Eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, verschiedene Rundfunkaufzeichnungen und die Veröffentlichung von Kompositionen u.a. im Carus-Verlag, im Strube-Verlag und in der Edition NEKV zählen ebenso zu seinem Profil. Er war außerdem mehrfach Jurymitglied in Landeschorwettbewerben und wirkte mit Sängern im ARD-Doku-Drama „George“ (Deutscher Fernsehpreis 2013) mit.
Seit 2010 ist er Erster Organist und Kantor am Ulmer Münster. Hier rief er 2011 das „Festival für Alte Musik“ ins Leben und gründete das „vokalensemble ulmer münster“. 2016 1. Preisträger Publikumspreis Kulturnacht Ulm.
Im Mai 2013 erschien seine an der Hauptorgel im Münster aufgenommene Orgel-CD „Orgelmusik der Romantik“, 2014 die CD „Barocke Klangpracht“ (beide animato). 2016 veröffentlichte Hänssler-Classic seine Orgelsonaten C.P.E Bachs in der Gesamtausgabe. Im Juli 2018 erschien die CD „per tutti“ mit Zuhörerwünschen aus den Orgelwunschkonzerten.
Eintritt frei!
Samstag, 25.11.2023, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
MAURICE DURUFLÉ: DAS GESAMTE ORGELWERK (III)
Mit dem dritten Konzertabend beschließt Oliver Scheffels die Reihe „Das gesamte Orgelwerk Maurice Duruflés“. Als Höhepunkt erklingt die berühmte Suite op. 5, bei der der Komponist alle Register seines Könnens zieht. Zudem erklingen Werke von Bach und Schumann.
Oliver Scheffels, Orgel
Foto: Bernhard Schaffer
Eintritt frei!
Samstag, 09.12.2023, 17.00 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
MACHT HOCH DIE TÜR – EIN ADVENTSSINGEN ZUM HÖREN UND MITMUSIZIEREN
Was wäre die Adventszeit ohne festliche Musik? Der Kammerchor Ingolstadt und der Posaunenchor St. Matthäus-Mennoniten musizieren adventliche Chor- und Bläsermusik aus verschiedenen Jahrhunderten. Neben Werken von Hammerschmidt, Eccard, Reger kommt auch Vivaldis Magnificat g-moll zur Aufführung. Darüber hinaus sind auch bekannte Adventslieder zu hören, bei denen Sie zum Mitsingen eingeladen sind.
Susanne Kölbl, Sopran
NN, Alt
Johanna Kurz und Anne Bertelt, Violinen
Bernhard Brandel, Viola
Andrea Riemer, Violoncello
Anette Faßl, Kontrabass
Posaunenchor St. Matthäus-Mennoniten
Kammerchor Ingolstadt
Oliver Scheffels und Tim Grummich, Leitung
Eintritt frei!
Samstag, 17.12.2023, 17.00 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
ORGELKONZERT BEI KERZENSCHEIN
In der stimmungsvoll beleuchteten Matthäuskirche hören Sie adventliche und weihnachtliche Orgelmusik aus verschiedenen Epochen. Es erklingen Werke von Bach, Eben, Vierne u.a.
Tim Grummich, Orgel
Eintritt frei!
Dienstag, 26.12.2023, 18.00 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
VON NUSSKNACKERN UND MÄRCHENOPERN – Ein etwas anderes Orgelkonzert am 2. Weihnachtsfeiertag
Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bieten wir Ihnen eine Neuauflage des „Etwas anderen Orgelkonzertes am 2. Weihnachtstag“.
Unter dem Motto „Von Nussknackern und Märchenopern“ spielt Oliver Scheffels an der Gaston-Kern-Orgel abermals Humperdincks „Abendsegen“ aus der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ und einzelne Sätze aus Tschaikowskis Nussknacker-Suite. Wenn Sie also schon immer einmal wissen wollten, wie der „Blumenwalzer“ aus Tschaikowskis Meisterwerk in der Orgelfassung klingt, sind Sie bei diesem Konzert genau richtig.
In der festlich beleuchteten Kirche erklingen darüber hinaus Bearbeitungen bekannter Weihnachtslieder und Werke der französischen Romantik.
Oliver Scheffels, Orgel
Eintritt frei!