Samstag, 13.08.2022, ab 19 Uhr, Münster und Matthäuskirche
CÉSAR-FRANCK-NACHT
Wandelkonzert zum 200. Geburtstag von César Franck
19.00 -19.35 Uhr: Münster
Pièce heroique aus „Trois Pièces“
Pastorale E-Dur op. 19 aus „Six Pièces“
Choral E-Dur
20.15 – 20.45 Uhr: St. Matthäus
Sortie (Grand Chœur) D-Dur aus „Piéces posthumes“
Dextera Domini, FWV 65
Panis angelicus, FWV 61
Prélude, Fugue et Variation h-moll op. 18 aus „Six Pièces“
(Fassung für Klavier und Orgel)
20.45 – 21.30 Uhr: Innenhof St. Matthäus: Pause
Erfrischungen und Begegnung
21.45 – 22.15 Uhr: St. Matthäus
Ave Maria, FWV 62
Choral a-moll (Fassung für Klavier vierhändig)
Psalm 150
23.00 -23.30 Uhr: Münster
Choral h-moll
Tantum ergo
Final op. 21 aus „Six Pièces“
Mitglieder des Münsterchores und des Kammerchores Ingolstadt
Oliver Scheffels, Leitung
Melanie Dirbach, Sopran,
Andrea Strasser, Harfe
Daniela Mayer, Violoncello
Franz Hauk, Martin Sokoll und Oliver Scheffels, Orgel und Klavier
Karten gibt es nur an der Abendkasse!
Eintritt für alle Konzerte:
25 € (erm. 20 € für Rentner, Schwerbehinderte), Kinder bis 15 Jahre frei!
Schüler ab 16 Jahren und Studenten: 10 €
Eintritt für ein Konzert: 10 € (erm. 8 € und 5 €)
Sonntag, 11.09.2022, 13.00 Uhr, St. Matthäuskirche
ORGEL-RADLTOUR
Anlässlich des Deutschen Orgeltages veranstaltet das Kantorat eine Radltour zu drei Orgeln des Dekanats.
Geplant ist folgender Ablauf:
13.00 Uhr -13.45 Uhr: St. Matthäus
14.45 Uhr – 15.30 Uhr: St. Martin Spitalhof
17.45 Uhr – 18.30 Uhr: St. Markus
Gegen 15.30 Uhr wird im Pfarrgarten der Martinskirche für Kaffee und Kuchen gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet erfolgt die Anfahrt zu den Konzerten individuell.
Bitte melden Sie sich unter der Email-Adresse kirchenmusik.ingolstadt@elkb.de oder im Pfarramt der Matthäuskirche bis zum 05.09.2022 an.
Oliver Scheffels, „Reiseleitung“ und Orgel
Eintritt frei!
Samstag, 24.09.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
„CHROMATISCH UND KURZWEILIG“
Orgelkonzert mit Werken von J.S. Bach, L. Mozart, J.E. Eberlin und F. Mendelssohn Bartholdy
Friedemann Johannes Wieland (Ulmer Münster), Orgel
Friedemann Johannes Wieland studierte Evangelische Kirchenmusik in Esslingen. 1995/96 war er Assistent des Landeskirchenmusikdirektors der Württembergischen Landeskirche. Anschließend folgte das Kirchenmusik-Aufbaustudium an der Staatlichen Musikhochschule Lübeck. Es schlossen sich Engagements als Chordirektor der „Eutiner Festspiele“ (1998 – 2000), als EXPO-Kantor an der Stadtkirche Celle (2000/2001) und an St. Michaelis Fallersleben (2001) an. Dirigierstudien und Meisterkurse besuchte er u.a. bei Helmuth Rilling, Friederike Woebcken, Eric Ericsson und Hermann Max. Von 2001 bis 2009 war er Kreiskantor an St. Marien Rendsburg. Eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, verschiedene Rundfunkaufzeichnungen und die Veröffentlichung von Kompositionen u.a. im Carus-Verlag, im Strube-Verlag und in der Edition NEKV zählen ebenso zu seinem Profil. Er war außerdem mehrfach Jurymitglied in Landeschorwettbewerben und wirkte mit Sängern im ARD-Doku-Drama „George“ (Deutscher Fernsehpreis 2013) mit.
Seit 2010 ist er Erster Organist und Kantor am Ulmer Münster. Hier rief er 2011 das „Festival für Alte Musik“ ins Leben und gründete das „vokalensemble ulmer münster“. 2016 1. Preisträger Publikumspreis Kulturnacht Ulm.
Im Mai 2013 erschien seine an der Hauptorgel im Münster aufgenommene Orgel-CD „Orgelmusik der Romantik“, 2014 die CD „Barocke Klangpracht“ (beide animato). 2016 veröffentlichte Hänssler-Classic seine Orgelsonaten C.P.E Bachs in der Gesamtausgabe. Im Juli 2018 erschien die CD „per tutti“ mit Zuhörerwünschen aus den Orgelwunschkonzerten.
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Sonntag, 25.09.2022 , 17.00 Uhr, Volksfestplatz Gaimersheim
KRÄFTIGBRASS – Konzert mit dem Dekanatsposaunenchor
Im Rahmen des dreitägigen Festivals „KRÄFTIG“ spielt der neu gegründete Dekanatsposaunenchor ein kurzweiliges Konzert mit Bläserstücken aus mehreren Jahrhunderten. Der Bläserchor setzt sich aus Mitgliedern der Posaunenchöre des evangelischen Dekanats Ingolstadt zusammen.
Oliver Scheffels, Leitung
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit der Evangelischen Jugend und des Dekanatskantorats Ingolstadt. Weitere Informationen finden Sie auf www.kraeftig-festival.de
Samstag, 08.10.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
Johann Sebastian Bach
Dritter Teil der Clavierübung (Kleine Bearbeitungen)
Im Rahmen seiner Gesamtaufführung der Bach´schen Orgelwerke spielt Franz Hauk an der Gaston-Kern-Orgel der Matthäuskirche die eher selten zu hörenden „kleinen Bearbeitungen“ aus dem „Dritten Teil der Clavierübung“ .
Franz Hauk, Orgel
Eintritt frei!
Franz Hauk studierte nach dem Abitur die Fächer Kirchen- und Schulmusik, sowie Klavier und Orgel an den Musikhochschulen in München und Salzburg. 1981 erhielt er das Meisterklassendiplom der Musikhochschule München. Mehrere Auszeichnungen folgten.
1988 promovierte er im Fach Musikwissenschaft. Als Autor befasst er sich vor allem mit Fragen der Quellenforschung und der Aufführungspraxis. Von 1982 bis 2021 war er als Organist, seit 1995 auch als Chorleiter am Ingolstädter Münster tätig. Er hat verschiedene Konzertreihen initiiert, wirkt als Juror bei Musikwettbewerben, leitet Meisterklassen bei internationalen Musikfestivals und spielt viele Rundfunk- und CD-Aufnahmen und konzertiert in ganz Europa sowie in den USA. Seine Tätigkeit als Dirigent findet internationale Anerkennung. 2003 gründete er den Simon-Mayr-Chor, ein Vokalensemble mit professionellem Anspruch. Seit Oktober 2002 lehrt er im Bereich Historische Aufführungspraxis an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München.
Eintritt frei!
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorschriften!
Samstag, 19.11.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
MAURICE DURUFLÉ: DAS GESAMTE ORGELWERK (III)
Mit dem dritten Konzertabend beschließt Oliver Scheffels die Reihe „Das gesamte Orgelwerk Maurice Duruflés“. Als Höhepunkt erklingt die berühmte Suite op. 5, bei der der Komponist alle Register seines Könnens zieht. Zudem erklingen Werke von Franck, Alain u.a.
Oliver Scheffels, Orgel
Eintritt frei!
Samstag, 26.12.2022, 17.00 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
KONZERT DER INGOLSTÄDTER NACHTIGALLEN
Die Ingolstädter Nachtigallen laden zu Ihrem Advent- und Weihnachtskonzert ein, das nach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung wieder stattfindet. Mit Liedern aus aller Welt wollen sie ihre Zuhörer auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Die Nachtigallen nutzten die letzten zwei Jahre, sich neu zu formieren. Es werden drei Gruppen zu hören sein: die Piepmätze (Kindergartenalter), die kleinen Nachtigallen (Grundschulalter) und die großen Nachtigallen (ab 10 Jahren).
Melanie Dirbach und Franziska Beckenbauer, Leitung
Eintritt frei!
Samstag, 10.12.2022, 16.00 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
Michael Gusenbauer
BACHS´S WEIHNACHTSORATORIUM FÜR KINDER
NN, Erzähler
Theresa Holzhauser, Alt
Markus Zeitler, Tenor
Florian Dengler, Bass
Kammerchor Ingolstadt
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Oliver Scheffels, Leitung
Samstag, 10.12.2022, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
Johann Sebastian Bach
WEIHNACHTSORATORIUM I-III, BWV 248
Magdalena Dijkstra, Sopran
Theresa Holzhauser, Alt
Markus Zeitler, Tenor
Florian Dengler, Bass
Kammerchor Ingolstadt
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Oliver Scheffels, Leitung
Freitag, 16.12.2022, 19.30 Uhr. Matthäuskirche Ingolstadt
KONZERT MIT DEM VOKALENSEMBLE VOCATIV
Ein adventlich-weihnachtliches Programm mit dem überregional bekannten und gefeierten Vokalensemble Vocativ.
Sebastian Schreiber, Altus
Martin Reuter, Tenor
Rüdiger Glufke, Bariton
Oliver Günther, Bass
Oliver Scheffels, Orgel
Eintritt frei
Montag, 26.12.2022, 18.00 Uhr, Matthäuskirche Ingolstadt
VON NUSSKNACKERN, SCHLITTENFAHRTEN UND MÄRCHENOPERN
Ein etwas anderes Orgelkonzert am 2. Weihnachtsfeiertag
Unter dem Motto „Von Nussknackern, Schlittenfahrten und Märchenopern“ spielt Oliver Scheffels an der Gaston-Kern-Orgel in der Matthäuskirche ein nicht alltägliches Orgelkonzert. In der festlich beleuchteten Kirche erklingen neben Bearbeitungen bekannter Weihnachtslieder wie „Jingle Bells“ oder „O du fröhliche“ Orgeltranskriptionen von Leroy Andersons „Sleigh ride“, Humperdincks „Abendsegen“ aus der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ sowie Tschaikowskys „Nussknacker-Suite“.
Oliver Scheffels, Orgel
Eintritt frei!