Der gebürtige Ingolstädter Oliver Scheffels studierte nach dem Abitur die Fächer Orgel und Evangelische Kirchenmusik an der Münchener Musikhochschule. Im Sommer 2000 erhielt er sein Orgeldiplom, 2003 schloss er sein Kirchenmusikstudium mit dem A-Examen ab. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählten Harald Feller (Orgel), Claude-France Journès (Klavier), Michael Gläser (Chorleitung), Christoph Adt (Orchesterleitung) und Lars-Ulrik Mortensen (Cembalo und Generalbass).
Weitere wichtige künstlerische Impulse hat er bei internationalen Meisterkursen von Daniel Roth (Paris), Odile Pierre (Orléans), Wolfgang Seifen (Berlin) und Johannes Geffert (Köln) erhalten. Seit seinem Studium geht er einer regen Konzerttätigkeit nach. Von 2005 bis 2012 bekleidete er das Kantorenamt in Greiz, vom Dezember 2012 bis 2021 arbeitete er als Kantor und Organist an der Petruskirche in Neu-Ulm und als Dekanatskantor im Dekanatsbezirk Neu-Ulm und verantwortete dort ein umfangreiches musikalisches Jahresprogramm. Von 2013 bis 2015 hat er in 16 Konzerten das gesamte Orgelwerk von J. S. Bach gespielt. 2015 wurde er zum amtlichen Orgelsachverständigen der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern ernannt. 2019 erfolgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor. Seit Oktober 2021 wirkt Oliver Scheffels als Dekanatskantor an St. Matthäus in Ingolstadt und leitet in dieser Funktion die Ensembles an der Matthäuskirche.